Was ist TPM?

Ein Trusted Platform Module (TPM) wird verwendet, um die Sicherheit Ihres PCs zu erhöhen. Es wird unter anderem von Diensten wie BitLocker-Laufwerksverschlüsselung und Windows Hello eingesetzt, um kryptografische Schlüssel sicher zu erzeugen und zu speichern. Außerdem überprüft es die Authentizität des Betriebssystems und der Firmware Ihres Geräts und stellt sicher, dass sie nicht manipuliert wurden.
In der Regel handelt es sich um einen eigenständigen Chip auf der Hauptplatine, obwohl der TPM-2.0-Standard es Herstellern wie Intel oder AMD ermöglicht, TPM-Funktionen in ihre Chipsätze zu integrieren, wodurch ein separater Chip überflüssig wird.
TPM gibt es seit über zwei Jahrzehnten und wird seit etwa 2005 in PCs eingebaut. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments, im Jahr 2016, wurde TPM Version 2.0 zum Standard in neuen PCs.
Verfügt mein PC bereits über ein TPM?
Es ist gut möglich, dass Ihr PC bereits mit TPM ausgestattet ist, und wenn er weniger als fünf Jahre alt ist, haben Sie wahrscheinlich TPM 2.0.
Um zu überprüfen, ob Ihr Windows 10 PC über ein TPM verfügt, navigieren Sie zu Start > Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows-Sicherheit > Gerätesicherheit. Wenn TPM vorhanden ist, wird auf dem Bildschirm ein Abschnitt “Sicherheitsprozessor” angezeigt.

Im nächsten Schritt müssen Sie die Version des TPM auf Ihrem PC ermitteln. Klicken Sie auf “Details zum Sicherheitsprozessor” und suchen Sie auf dem folgenden Bildschirm nach der “Spezifikationsversion”. Es sollte entweder “1.2” oder “2.0” angezeigt werden.”
So aktivieren Sie TPM 2.0 im BIOS
Wie aktiviert man TPM im BIOS? Der TPM 2.0 Aktivierungsprozess ist sehr einfach. Sie müssen nur 2 Schritte ausführen.

Schritt 1: BIOS aufrufen. Die meisten PCs können das BIOS auf diese Weise aufrufen
Wählen Sie Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung > Jetzt neu starten, und wählen Sie dann auf dem nächsten Bildschirm Fehlersuche > Erweiterte Optionen > UEFI Firmware-Einstellungen > Neustart. Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten:
Verwenden Sie den BIOS-Schlüssel: Fahren Sie den PC vollständig herunter. Schalten Sie den PC ein. Wenn das PC-Logo erscheint, drücken Sie die BIOS-Taste. Die BIOS-Taste kann Entf, F1, F2, F10, Esc, usw. sein. Sie können sie ausprobieren.
Nur Microsoft Surface: Schalten Sie Ihr Surface aus. Halten Sie die Taste zum Erhöhen der Lautstärke auf Ihrem Surface gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Einschalttaste und lassen Sie sie los. Wenn Sie das Surface-Logo sehen, lassen Sie die Lautstärketaste nach oben los. Das UEFI-Menü wird innerhalb weniger Sekunden angezeigt.
Schritt 2: TPM 2.0 einschalten
Sie müssen zur Registerkarte Erweitert, Sicherheit oder Trusted Computing gehen. Aktivieren Sie dann das TPM. Es kann mit Sicherheitsgerät, Sicherheitsgeräteunterstützung, TPM-Status, AMD fTPM-Switch, AMD PSP fTPM, Intel PTT oder Intel Platform Trust Technology beschriftet sein.
Dell: Für Latitude, OptiPlex, Precision, Vostro und ausgewählte XPS, gehen Sie zu Sicherheit, wählen Sie TPM 2.0 Sicherheit und wählen Sie TPM Ein. Für Alienware, gehen Sie zu Sicherheit und setzen Sie Firmware TPM auf aktiviert. Für Inspiron wählen Sie Sicherheit und schalten den Schalter unter Intel Platform Trust Technology auf Ein.
Lenovo: Gehen Sie zu Sicherheit > Sicherheitschip. Überprüfen Sie dann, ob der Sicherheitschip-Typ TPM ist und ob der Sicherheitschip aktiviert ist.

Microsoft Surface: Sobald Sie das BIOS aufrufen, sehen Sie das Trusted Platform Module (TPM) Stellen Sie sicher, dass es aktiviert ist.
HP: Gehen Sie zur Registerkarte Sicherheit und stellen Sie sicher, dass der Status TPM-Gerät auf Verfügbar steht. Ändern Sie dann den TPM-Status auf Aktiviert.
ASUS: Für Intel-Motherboards gehen Sie auf die Seite ErweitertePCH-FW-Konfiguration und aktivieren PTT. Für AMD-Motherboards gehen Sie auf die Seite ErweiterteAMD fTPM-Konfiguration und schalten Sie die Option TPM-Geräteauswahl auf Firmware TPM um.
Wenn Ihr Computer nicht unter den oben genannten Lösungen aufgeführt ist, müssen Sie sich an den Kundendienst Ihres Computerherstellers wenden, um zu erfahren, wie Sie auf das BIOS zugreifen und TPM 2.0 aktivieren können.
Erin Smith gilt als eine der professionellsten Autorinnen bei Amagicsoft. In den letzten 10 Jahren hat sie ihre schriftstellerischen Fähigkeiten kontinuierlich verfeinert und Millionen von Lesern bei der Lösung ihrer technischen Probleme geholfen.



